Home arrow Aktuelle Ausgabe arrow Monza um 1970  
Freitag, 19. April 2024
Monza um 1970 Drucken E-Mail
Geschrieben von Martin Winterle   

Heft bestellen - Monza um 1970

Image 

Martin Winterle baute für uns ein Boxengasse-Diorama für Modelle in 1:43

Legenden wie Jochen Rindt, Jackie Stewart und Denis Hulme stehen für die Formel 1 jener Zeit. Nicht weniger spannend als die Formel 1 waren die Langstreckenrennen der Rennsportwagen von Ferrari, Ford, Porsche, Matra und andere. Lorenzo Bandini, David Hobbs, Joseph Siffert, Pedro Rodriguez schenkten sich nichts. Unvergessen sind die aerodynamischen Karossen der Rennsportwagen jener Jahre, zu beeindruckend sind ihre Linien. Lassen Formel-1-Boliden die Kraft fühlen, so kann man sie in den fließenden Linien der Sportwagen eher erahnen. Im Erzeugen infernalischen Lärms sind beide Bauarten vereint. In ihrem Temperament, ihrer Beschleunigung ihrer Faszination natürlich auch. Beide Rennwagenarten sind untrennbar mit Monza verbunden. Im Kleinformat kann diese Faszination leicht zum Leben erwachen. Je nach Geschmack können so unterschiedliche Szenen nachgestellt werden. Natürlich ist der Zeitrahmen weiter zu stecken. Modelle ab etwa 1960 bis 1975 können ohne weiteres, in den jeweils stimmigen Szenen gezeigt werden. Diese Atmosphäre in die heimatliche Vitrine zu zaubern, eigentlich keine große Kunst. Ob historische Formel 1 oder Langstrecken-Rennsportwagen, eine reine Geschmacksfrage, beide sind faszinierend. Neben den Boliden selber dürfen Mechaniker und Fahrer, Autotransporter, Servicefahrzeuge, Fässer, Ölkabinette, Besucher, Adabeis und last but not least die Presse nicht fehlen. Nicht zu vergessen, Retroveranstaltungen mit Fahrzeugen vorangegangener Epochen. Solche waren in Monza um 1970 bereits Usus. Damit können Szenen auch mit Oldtimern lebensecht nachgestellt werden. Der Phantasie sind damit keine Grenzen gesetzt.


Image

Image

Image 

Diorama Boxengasse für Modelle in 1:43 Vorbild Monza um 1970 Die kalte Jahreszeit zwingt die echten Oldtimer in die schützende Garage. Wäre da nicht Zeit und Muße, sich um die Modellsammlung zu kümmern, beispielsweise die Rennwagen zum Leben zu erwecken?

Wie allgemein bekannt, gibt es im Gegensatz zur Baugröße 1:87, für diese Modellgröße im Handel keinerlei Bauwerke zu kaufen. Eigentlich verwunderlich, entspricht sie doch der Eisenbahnspurgröße 0. Das bedeutet aber noch lange nicht, dass wir Sammler dieses Maßstabes auf eine lebendige, dem wirklichen Leben nachempfundene, Szenerie verzichten müssen. Freilich, eigene Ideen, etwas Kreativität und ein Minimum an bastlerischen Fähigkeiten, stellen die Voraussetzungen, für jede Art von Dioramenbau, dar. Ganz egal, ob eine Rennbahnszene um 1970, eine authentische Museumslandschaft wie beispielsweise im Schlumpfmuseum in Mühlhausen, oder ob gleich eine ganze Stadt entstehen soll. Machbar ist alles, vom Schrottplatz bis zum Autohaus. Um wirklich kleines Geld, ist die plastische Umsetzung der eigenen Vorstellung, tatsächlich nur eine Frage von investierbarer Zeit und etwas Fantasie.

Image

Image

Image

Bei jeder Art von Diorama geht der Künstler von einem realen Vorbild aus. Ob dieses dann exakt übernommen, oder abgeändert inszeniert wird, diese Entscheidung trifft der Erbauer selbst.

Sinnvoll ist vor Baubeginn die Überlegung der Größe des Objektes. Es soll ja später auch an einem geeigneten Platz aufgestellt bzw. aufbewahrt werden können. Als nächstes ist eine Materialliste zu erstellen. Nichts ist ärgerlicher, als wenn mitten unter der Arbeit, ein unbedingt benötigtes Material nicht mehr greifbar ist. Dasselbe gilt naturgemäß auch für alle Hilfsstoffe, Kleber usw. Dass der Dioramenbauer über eine erweiterte Grundausstattung an benötigtem Werkzeug verfügt, versteht sich, fast schon von selbst. So banal es vielleicht klingen mag, ein paar Wäscheklammern, gehören genauso dazu, wie Gummibänder in verschiedenen Stärken.


Image

Image

Image 

Für dieses Diorama einer Boxenstraße, in Anlehnung an Monza vergangener Tage, habe ich mich deshalb entschieden, da ich oberhalb der eigentlichen Boxen, eine Tribüne mit Sitzreihen, an Stelle von reinen Stehplätzen, haben wollte. Die Boxen könnten rückseitig mit Imitationen von Toren mit Türen versehen werden, wenn gewünscht. Die Vorderfront habe ich insofern umgebaut, dass eine Boxen Ein- bzw. Ausfahrt für die Rennwagen, sichtbar gegeben ist, beim Original ist das nämlich nicht der Fall.

Image

Image

Image 

 An Baumaterial habe ich simplen, 3 mm Wellkarton vom Altpapierkontainer als Basis genommen, dazu weißen, steifen Karton, sowie graues Architekturpapier, alles Reste aus meinem Fundus. Zum Kleben eignet sich billiger, normaler Kaltleim am besten. Reklame aus dem automobilen Segment, auch aus vergangenen Perioden, liefert das Internet in allen denkbaren Variationen. Ein Farbdrucker ist recht nützlich.

Image

Image

Image 

Wer die immer gleichen Bauteile, in einem Arbeitsgang zuschneidet, spart sich Zeit. Für längere, schmale Streifen, wie sie beispielsweise für die Sitzgalerie, oberhalb der Boxen, verbaut werden sollen, hat das Stück für Stück arbeiten den Vorteil, notwendig gewordene, minimale Korrekturen gleich durchführen zu können. Die Reihenfolge, in welcher die Teile miteinander verbunden werden, sollte bereits vor Baubeginn überlegt werden. Das erleichtert die Arbeit ungemein und es macht damit erheblich mehr Freude, dem Bauwerk beim Wachsen zuzusehen.

Image

Image

Image

Vor den Boxen habe ich genug Fahrbahnbreite, in der Grundfarbe der Boxen vorgesehen, um die nötigen Servicearbeiten durchführen zu können. Mit Trennungsstrichen, aus weißer Farbe, lässt sich der Unterschied zur Rennstrecke verdeutlichen, die in hellerer Farbe ausgeführt, lockerer herüber kommt. Sehr naturalistisch wirken Brems- bzw. Beschleunigungsabriebe am Boden. Dabei ist die unterschiedlich verlaufende Farbstärke, sowie die richtige Reifenbreite und ein halbwegs korrekter Radstand, zu bedenken.

Image

Image

Image 

Ein besonderes Augenmerk ist der Reklame, der Bandenwerbung zu widmen. Diese sollte in erster Linie zu der Epoche passen, die dargestellt werden soll. Plastische Reklamen, Zeituhren lassen sich schnell und günstig herstellen, indem Karton zwischen die Kopien geklebt wird, mit dem Skalpell nachschneiden. Ein passender Hintergrund lässt sich (bei genügend Talent) selber malen. Leichter geht‘s mit Modelleisenbahnhintergrund, der ja eine maßstäbliche Bandbreite offen lässt. In Szene gesetzt habe ich für diesen Beitrag ausnahmslos historische, also um bzw. vor 1970 gebaute Modelle von Politoys, Corgi Toys, Dinky Toys, Mercury, Joal, Märklin, Crescent Toy, Solido, Mebetoys, Gama, Tekno, Norev. Selbstverständlich kann man auch heut noch erhältliche Modelle nehmen. Diesen fehlt dann zwar der Charme der authentischen Historie, dafür sind sie in der Detaillierung um Klassen genauer.

Natürlich lässt sich so eine Boxengasse in jedem beliebigen Maßstab bauen, stellt aber in 1/24 schon einen Anspruch an den Platzbedarf.
Ich wünsche allen Oldtimer/Sammlerfreunden eine ruhige Zeit, viel Spaß, Kreativität und Entspannung beim entspannenden Modellbauen ...

 

 

 
< voriger Eintrag   weiter >