Land Rover Discovery zieht 110 Tonnen schweren Road Train durchs australische Outback |
![]() |
![]() |
Geschrieben von Administrator | |
Discovery zieht 100 Meter langes und 110 Tonnen schweres Gespann mit sieben Anhängern - Härtetest über 16 Kilometer auf dem Lasseter Highway im Northern Territory demonstriert eindrucksvoll das Zugvermögen des 4x4-Alleskönners Beeindruckender Härtetest für den Land Rover Discovery im Outback: Der Land Rover Discovery zieht einen 110 Tonnen schweren Road Train über eine Strecke von 16 Kilometern des Lasseter Highway im australischen Northern Territory – und das im Serientrim. Damit gelingt dem 4x4-Erfolgsmodell aus Großbritannien der ultimative Zug-Test, schließlich ist der Discovery seit Langem für viele Fahrer die erste Wahl, wenn ein Anhänger an den Haken genommen werden soll. Road Trains sind ein wichtiger Bestandteil des australischen Güterkraftverkehrs. In der Weite und Einsamkeit des Outbacks sind dabei bis zu vier Anhänger erlaubt – sie transportieren üblicherweise Kraftstoffe, Erze oder Vieh zwischen abgeschiedenen Orten. Während die Länge eines Road Trains sonst strikt auf 53,5 Meter beschränkt ist, erhielt Land Rover für den ultimativen Zug-Test eine Sondergenehmigung. So konnte ein Gespann aus sieben Lkw- Anhängern und der Zugmaschine kombiniert werden – die Zugmaschine war nötig, um die Funktionsfähigkeit der Hydraulikbremsen in den Anhängern zu gewährleisten. Der jüngste Extremtest mit dem Discovery Td6 durchs australische Outback setzt eine große Tradition bei Land Rover fort. Bereits 1989 hatte die erste Discovery-Generation mit Eisenbahnwaggons ihre Zugkraft und ihre Robustheit unter Beweis gestellt – gefolgt von einer ebenso beeindruckenden Vorführung im vergangenen Jahr. 2016 mutierte der kompakte Land Rover Discovery Sport zur Zugmaschine auf Schienen und bewegte drei Eisenbahnwaggons über eine zehn Kilometer lange Bahnstrecke. Den ultimativen Zug-Test in Australien bewältigte der neue Discovery im Serientrim: An Bord hatte er die standardmäßig verbaute Achtstufenautomatik und das von Land Rover konzipierte Allradantriebssystem. Auch die Anhängezugvorrichtung entsprach dem werkseitig angebotenenStandard. Der Road Train selbst wurde mit zehn Tonnen Ballast bestückt, um das gewünschte Gesamtgewicht des Gespanns von 110 Tonnen zu erreichen. Den nötigen Vortrieb lieferte der 3,0-Liter-Td6-Diesel, der den Discovery ideal für anspruchsvolle Zugaufgaben prädestiniert. Schließlich stellt das Aggregat 600 Nm Drehmomentmaximum und eine Leistung von 190 kW (258 PS) bereit. In dem Dreiliter-Sechszylinder sorgen ein Lader, eine Niederdruck-Abgasrückführung und eine zweistufige Ölpumpe für die gewünschte Mischung aus Leistung, Laufruhe und Effizienz. Der CO 2 -Ausstoß im Td6 beläuft sich auf 189 g/km, der Normverbrauch im kombinierten Messzyklus (NEFZ) beträgt 7,2 Liter pro 100 Kilometer.
|
< voriger Eintrag | weiter > |
---|