Heft bestellen - Autofahren in Deutschland Wolfgang M. (Text), Ulli (Photos), Maria- Theresia, Benjamin und Victoria (Navigation) Buchta sind "2000 km durch Deutschland" gefahren. Text: Wolfgang M. Buchta Fotos: Ulli Buchta
 Was fällt euch so zum Thema "Autofahren in Deutschland" ein? Stau auf der Autobahn, drängelnde Golf GTI und Autobahnraststätten mit, sagen wir einmal zweifelhafter Gastronomie? Nun, alle jene könnten bei der "2000 km durch Deutschland" erfahren, dass es auch anders geht - malerische Landstraßen, rund 150 Klassiker und reichlich gutes Essen und Trinken, und das dreimal am Tag. Aber fangen wir am Anfang an, genauer gesagt in den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts. Im Jahre 1933 fand, angeregt durch die Mille Miglia, erstmals eine derartige Langstreckenfahrt durch Deutschland statt. Tausende Motorräder und einige hundert Automobile waren am Start, was organisatorisch kein Problem war, denn den neuen Machthabern passte eine derartige Veranstaltung ins (Propaganda)- Programm und tausende "Freiwillige" vom NSKK sorgten für die Abwicklung. Verköstigung und Unterbringung waren auch kein Problem - die "2000 km durch Deutschland" wurden schlicht und einfach "non stop" gefahren. Im Jahr darauf wurde die "italienische Konkurrenz", zumindest von der Zahl der Starter her, wieder locker in den Schatten gestellt, ehe die Sache irgendwie einschlief und beinahe in Vergessenheit geriet. Beinahe, weil ein gewisser Günter Krön vor nunmehr 19 Jahren die Tradition wieder belebte. Seither fahren Jahr für Jahr 150 bis 200 Teams eine gute Woche durch die landschaftlich nettesten Gegenden Deutschlands. Die Zahl der "Wiederholungstäter" ist hoch, manche sind schon ein Dutzend Mal dabei, und das Starterfeld ist gemischt. Überraschend viele Vorkriegsfahrzeuge, natürlich viele deutsche Modelle - von der BMW Isetta bis zum Setra Autobus - aber auch eine ganze Reihe Alfa, Chevrolet, MG, Jaguar E, Lancia, Citroen, ...
  |