
Vom 30. August bis 1. September kehrt das Oldtimer-Gleichmäßigkeitsrennen auf Gebirgsstraßen zurück und wird der Tradition gemäß in Cortina d’Ampezzo starten
Der Countdown für die Coppa d'Oro delle Dolomiti 2013, das prestigereiche Oldtimer-Gleichmäßigkeitsrennen auf Gebirgsstraßen für Fahrzeuge, die zwischen 1919 und 1961 konstruiert wurden, hat begonnen. 1947 als Geschwindigkeitsrennen entstanden, ist das Ereignis heute ein großes internationales FIA-Oldtimer-Gleichmäßigkeitsrennen, das ab diesem Jahr durch Meet Comunicazione von Alessandro Casali organisiert wird, der bereits Präsident des Organisationskomitees der Mille Miglia ist.
Der Tradition gemäß findet die Coppa d’Oro delle Dolomiti am ersten Septemberwochenende (30. August bis 1. September) mit Start und Ziel in Cortina d’Ampezzo statt. Die zirka 500 km lange Strecke geht dieses Jahr durch Venetien sowie einige Ortschaften im Trentino und in Südtirol, und durch Landschaften, die einen atemberaubenden Rahmen für dieses große Ereignis für Liebhaber von Autos, Bergen und Herausforderungen bilden.
„Für diese Ausgabe - so Alessandro Casali - wurde eine Strecke ausgewählt, die das Rennen attraktiver und sportlich more challenging gestaltet. Das Rennen findet nämlich auf Bergstraßen statt, die zwischen Steigungen und Haarnadelkurven das Können der Fahrer auf eine harte Probe stellen: der steilste Anstieg des Passo Fedaia geht auf über 2.000 Meter an der schwierigsten - weil engsten - Stelle, dem Passo Duran, bis zu den Passagen mit ihrem Naturspektakel, wie den Serrai di Sottoguda und dem Passo Giau.“
Gemäß dem Reglement können maximal 180 Fahrzeuge an dem Rennen teilnehmen und sich in der faszinierenden Kulisse der Dolomiten herausfordern, die von der UNESCO zum Welterbe gewählt wurden. In dieser Ausgabe ist eine in einer getrennten Klassifikation bewertete Sonderklasse für Fahrzeuge vorgesehen, die zwischen 1962 und 1965 konstruiert wurden und von besonderem historischen Interesse sind, weil es sich um seltene Modelle handelt oder sie eine große Renngeschichte besitzen.
Dieses Jahr liegt die Zwischenetappe im Südtirol, in Meran, um am nächsten Tag erneut zur „Königin der Dolomiten“ zurückzukehren, wo der Gewinner bekanntgegeben wird. Die Überreichung des Pokals erfolgt am 1. September während der Siegerehrung.
Diese Ausgabe der Coppa d’Oro delle Dolomiti wird dem kürzlich verstorbenen Sieger von 1950 Giannino Marzotto gewidmet, sowie seiner Familie mit hervorragenden Fahrern und Liebhabern von Oldtimern.
Zur Teilnahme ist die Onlineregistrierung auf www.coppadorodelledolomiti.it bis zum 25. Mai möglich.

Provisorisches Programm
August 2013
Mittwoch, 28. Ankunft der Teilnehmer, Beginn der Zulassung und Prüfungen Grande Concorso di Eleganza e Conforto für Oldtimer Konzert des Maestros Uto Ughi
Donnerstag, 29. Ankunft der Teilnehmer, Beginn der Zulassung und Prüfungen Aufwärmprüfungen (fakultativ) Eröffnungs-Gala-Essen
Freitag, 30. 08.00 Uhr: Verplombung in Corso Italia – Cortina d’Ampezzo 08.46 Uhr: Start des Rennens in Corso Italia-Cortina am frühen Morgen 18.01 Uhr: Ankunft abends in Meran – Gala-Essen
Samstag, 31. 08.31 Uhr: Start in Meran 17.46 Uhr: Ankunft in Corso Italia in Cortina D’Ampezzo
Sonntag, 1. 11.00 Uhr: Prämierung und Abschlussessen

Zugelassene Fahrzeuge
Die Coppa d’Oro delle Dolomiti ist ein großes internationales FIA-Ereignis der Kategorie Oldtimer-Gleichmäßigkeitsrennen
An der Coppa D’Oro delle Dolomiti 2013 können Fahrzeuge mit Baujahr 1919 bis 1961 teilnehmen, die für das Rennen in folgende Kategorien unterteilt werden (Klassifizierung FIA/Csai):
• 1. Gruppe: Fahrzeuge der Klasse C (1919 – 1930) • 2. Gruppe: Fahrzeuge der Klasse D (1931 – 1946) • 3. Gruppe: Fahrzeuge der Klasse E (1947 – 1961)
Weiterhin sind maximal 30 zwischen 1962 und 1965 hergestellte Fahrzeuge mit speziellem historischen oder technischen Wert oder einer besonderen Renngeschichte in einer Sonderklasse zugelassen; für diese Fahrzeuge, die nicht in die allgemeine Klassifizierung des Rennens fallen, ist eine Sonderklasse vorgesehen.
Es sind nur Original-Fahrzeuge zugelassen, Replicas sind ausgeschlossen
Bei der Auswahl der teilnehmenden Fahrzeuge werden jene Marken bevorzugt, die an den früheren Geschwindigkeitsrennen der Coppa D’Oro (1947-1956) teilgenommen haben. |