Über 3000 Oldtimer-Gäste fuhren durch die Nacht |
![]() |
![]() |
Geschrieben von Administrator | |
Während der Langen Nacht der Museen am Samstag 19. Oktober in München nahmen 88 Oldtimer 3.372 Gäste mit auf Zeitreise und brachten ihnen so automobiles Kulturgut näher. Das ‚Rollende Museum München‘ feierte in diesem Jahr bereits sein 5. Jubiläum. Eröffnet wurde es durch TV-Moderator Jumbo Schreiner (Galileo, Motorvision), der die erste Runde in einem Buick von 1931 mitfuhr. Große Freude bereiteten den Gästen in diesem Jahr auch zwei automobile TV-Stars. Aus Wolfsburg fuhr von Volkswagen Classic der originale VW Käfer Herbie mit - ihm zur Seite stand K.I.T.T., das erste Fahrzeug mit sprechendem Bordcomputer aus der gleichnamigen TV-Serie mit David Hesselhoff. Während der rund zwölfminütigen Fahrt zwischen dem Deutschen Museum und dem Verkehrszentrum an der Theresienhöhe erzählten die Oldtimerfahrer den wissbegierigen Gästen über ihre historischen Fahrzeuge. Nur Automobile, die das 30. Lebensjahr überschritten haben und mit einem H für historisch ausgezeichnet sind, konnten Teil des Rollenden Museums werden, das es nur ein einziges Mal im Jahr gibt. Zu den Publikums-Lieblingen zählten die legendären VW-Busse, die in diesem Jahr in verschiedenen Varianten vom Lufthansa Crew-Bus, als Samba Bus, als Woodstock-Bus mit Hippie-Lackierung und als Camping-Bus mit Original-Ausstattung beeindruckten. Ein ganz besonderes Erlebnis war die Tour in den Vorkriegsfahrzeuge wie beispielsweise den luxuriösen BMW 328 und BMW 335, die das BMW-Museum als würdige Repräsentanten mitfahren ließ. Aus Ingolstadt steuerte Audi Tradition einen seltenen DKW Luxusbus F800 und einen Audi 100 bei. Auf Zeitreise in die deutsche Automobilgeschichte fuhren beispielsweise Trabant, Goggomobil, Messerschmitt Kabinenroller und Opel GT. Vom Mercedes Flügeltürer musste man in der Langen Nacht der Museen nicht träumen, man durfte mitfahren. Feingepflegte Mercedes-Klassiker, bildschöne britische Sportwagen und Reiselimousinen wie Jaguar, Austin Healey, Triumph oder amerikanische Raritäten wie ein bildschöner Nash aus den USA kreuzten durch die Nacht. „Wir erreichen viele Kunst- und Kultur interessierte Menschen, die selbst erfahren können, wo unsere automobilen Wurzeln liegen und wie diese Kultur erhalten wird“, so Organisatorin Désirée Rohrer. „Der Erfolg dieses Events liegt auch in der Symbiose, die entsteht durch den Oldtimerfahrer, der viel über sein Fahrzeug berichten kann und den Gast, der während der Fahrt alle seine Fragen zum Thema Oldtimer stellt. Das macht beide Seiten glücklich und erweitert das Wissen über Oldtimer in der Bevölkerung.“ Organisiert wird das Rollende Museum München von Oldtimer-TV.com. Unterstützt wird das Rollende Museum von: TÜV Süd, Deutsches Museum, Allianz AG, Initiative Kulturgut Mobilität, Retro Messen Stuttgart und den Klassik-Abteilungen von Volkswagen, Audi und BMW. ~ |
< voriger Eintrag | weiter > |
---|