Home arrow Archiv arrow AC 2014/04 arrow Motorradrennsport in Vorarlberg  
Freitag, 26. April 2024
Motorradrennsport in Vorarlberg Drucken E-Mail
Geschrieben von Dietmar Gasser   

Heft bestellen - Ländle-Rennspektakel vor 65 Jahren

Am Ostermontag 1949 wurde das einzige Motorrad-Straßenrundrennen in Dornbirn abgehalten.

Text: Dietmar Gasser
Photos: Bildarchiv Manfred Noger

  ImageBei der Jahreshauptversammlung der Motorfahrersektion Dornbirn des Vorarlberger Automobilclubs (VAC) im November 1937 wies Sekretär Dr. Helmut Lanzl auf das für im Sommer 1938 geplante Straßenrundrennen in Dornbirn hin. Doch es sollte alles anders kommen, denn der Zweite Weltkrieg nahte. Dessen Folgen haben in keinen Staaten Europas auf den Motorrad-Rennsport so verheerend gewirkt wie in Österreich und Deutschland. Nach Kriegsende stand dieser Sportzweig vor einem Nichts, denn von dem Maschinenmaterial der Vorkriegszeit war nur wenig Brauchbares übrig geblieben. Erst im September 1946 gab es mit dem Bürserbergrennen wieder die erste Motorsportveranstaltung im Ländle und die Motorfahrersektion Dornbirn erinnerte sich wieder an die früheren Pläne.  Doch es sollten noch beinahe drei weitere Jahre vergehen, bis es zu Ostern 1949 mit dem "1. geschlossenen Straßenrundrennen Dornbirn" endlich klappen sollte.

ImageUnglaublicher Rennsport-Boom. Dornbirn hatte zu jener Zeit mit Sepp Herburger, Leo Vinatzer, Siegfried Vogel und Hubert Häusle gleich vier Renn-Kapazunder, die in aller Munde waren und die Rennen in Lustenau und Rankweil lösten einen richtigen Rennsport-Boom aus.  Vor allem die Dornbirner Textilfabrikanten und auch Reinhold Fischer (Reifen Fischer) traten als Gönner auf und trugen maßgeblich dazu bei, dass es nach den Achrain-Bergprüfungsfahrten und Bödele-Bergrennen erstmals ein Straßenrundrennen in Dornbirn gab. Die Strecke war 2,18 Kilometer lang. Start und Ziel war bei der Realschule, der heutigen Volksschule Markt in der Schulgasse, wo sich im Innenhof auch das Fahrerlager befand. Von dort ging es gegen den Uhrzeigersinn über die Pfarrgasse, Moosmahdstraße und Schmelzhütterstraße wieder zurück in die Schulgasse.

Werkstättendienst über Ostern. Das Rennen zählte als erstes von vier Rennen zur Vorarlberger Landesmeisterschaft (neben Dornbirn, Lustenau und Rankweil zählte auch das Rennen in Innsbruck dazu). Insgesamt kamen 4.600,- Schilling als Preisgelder zur Ausschüttung. Mit 400,- öS für den Sieger waren die 350- und über 350 ccm-Rennen am besten dotiert. Für den Rundenrekord gab es 200,- öS.  Selbst ein Werkstättendienst wurde organisiert, damit die Teilnehmer Reparaturen durchführen konnten. So hatten Eugen Bohle in der Riedgasse und Rudolf Wehinger im Schwefel über die Osterfeiertage ihre Garagen geöffnet!  Das Training fand am Ostersonntag in den späten Nachmittagsstunden statt. Am Ostermontag, den 18. April 1949, säumten dann 20.000 (!) Zuschauer die Strecke. 40 Fahrer hatten gemeldet, die Rennen dauerten über 15 Runden.

ImageSepp Herburger Held des Tages. In der 100er-Klasse brachte der Wolfurter Arthur Fischer seine DKW unangefochten ins Ziel. Dann Spannung pur in der 125 ccm-Klasse: Zunächst lag Leo Vinatzer an der Spitze, bis sein Motor nachließ und Kurt Schneeweiß vorstieß. Doch aus dem Hinterfeld stürmte plötzlich der Feldkircher Konrad Amann mit seiner Puch an die Spitze und gab die Führung nicht mehr ab.  Da Amann auch in der 250er-Klasse (mit einer kompressorgetriebenen DKW) triumphierte, wurde er Doppelsieger von Dornbirn, was auch Lokalmatador Sepp Herburger gelang.  Der spätere Reisebüro-Unternehmer hatte seine 350er-Norton-Manx kurz zuvor auf den neuesten technischen Stand gebracht und war für die Konkurrenz unbezwingbar. Nur der bekannte Pilot Helmut Krackowizer aus Vöcklabruck blieb mit ihm in der gleichen Runde. Mit 1:37.40 Min. (80,90 km/h Schnitt) gelang dem vielumjubelten Herburger in diesem Rennen auch die absolut schnellste Rennrunde des Tages.  Eine Episode wird von den wenigen lebenden Zeitzeugen noch heute gerne erzählt: Sepp bemerkte nach dem Rennen, dass die Tankhalterung gebrochen war. In der kurzen Zeit bis zum Rennen über 350 ccm organisierte er flugs einen "Kälblestrick" und zurrte der Tank am Rahmen fest. Mit der 350er-"Kälblestrick"-Norton war der 25-Jährige dann auf seiner Hausstrecke auch nicht von den 500er-Fahrern zu biegen; wieder wurde Krackowizer (Velocette) abgeschlagener Zweiter.

ImageLeiser Abgesang. Beim abschließenden Beiwagenrennen hatte der haushohe Favorit Julius Beer mit seinem Beifahrer Zingerle einen Motorschaden, wodurch der spätere "Müll-Baron", Hubert Häusle (mit Leo Vinatzer im Beiboot), als erst 21-Jähriger auf einer Zündapp triumphierte.  Siegfried Vogel, aber auch die verwegene Amazone Berta Zwickle aus Hard waren zu schnell unterwegs. Sie erwischten die Kurve beim Kaufhaus Gewa nicht mehr und landeten in den aufgestellten Strohballen. Es passierte nichts, das Rennen konnte ohne Verletzungen zu Ende geführt werden.  Es war geplant, das Dornbirner Motorrad-Rundenrennen nach und nach zu heben und auszubauen.  Doch ein schwerer Unfall beim Rennen in Lustenau im September 1949, bei dem ein Zuschauer schwer verletzt wurde, bewirkte ein Umdenken bei den Veranstaltern. Aufwändige Streckenabsicherungen hätten den finanziellen Rahmen gesprengt und so war denn auch der Große Preis von Österreich am 11. Juni 1950 von Feldkirch-Rankweil das allerletzte Motorrad-Rundstreckenrennen auf Vorarlberger Boden.
 
< voriger Eintrag   weiter >