
Land Rover feiert seine Ikone Defender: Riesiges Sandgemälde und zwei Sondermodelle
Land Rover kehrt zurück an den Ort, an dem alles begann. Auf dem Strand der Red Wharf Bay der walisischen Insel Anglesey entwarf Maurice Wilks im Jahr 1947 die markante Form eines Geländewagens. Unter dem Namen Defender ist er heute eine echte Automobilikone – und wird mit einem einzigartigen Gemälde gefeiert: einer ein Kilometer großen Zeichnung im Sand der geschichtsträchtigen Bucht.
Diese spektakuläre Aktion begleitet die Premiere von zwei neuen Defender-Sondermodellen, die in den nächsten Monaten auf dem Markt erscheinen werden. Damit eröffnet Land Rover das Defender-Festjahr 2015, in dem der Klassiker noch einmal groß gefeiert wird. Die Produktion des unverwüstlichen Modells in Großbritannien neigt sich nach rund 68 Jahren dem Ende zu, bis Ende 2015 wird das Modell noch in Solihull gebaut. Sichtbarstes Symbol des Defender-Festjahres 2015 ist das größte Sandgemälde, das jemals in Großbritannien „gezeichnet“ wurde. Mit Spezialisten des Teams „Sand In Your Eye“ zeichneten sechs Defender verschiedener Modellgenerationen den charakteristischen Umriss der 4x4-Ikone in den Sand der Red Wharf Bay. Hier, auf der Insel Anglesey hatte der damalige Technische Direktor von Rover, Maurice Wilks, im Jahr 1947 die Form des ersten Land Rover im Sand skizziert – und damit seinen Bruder Spencer Wilks begeistert, der zu der Zeit Rover-Geschäftsführer war.
„Damit konzipierte er den Land Rover – und alles nahm seinen Anfang“, sagt Stephen Wilks, Sohn von Maurice Wilks.
Die Familie Wilks besaß Land auf der Insel und verbrachte hier ihre Urlaube. Auf Anglesey entwickelte Maurice Wilks die Idee eines neuen Rover-Modells, das als Offroader und leichter Traktor gleichermaßen geeignet war. Sein visionärer Vorschlag wurde schließlich „Land-Rover“ getauft – unter dem Namen Defender heute eine automobile Legende.

Um das riesige Sandgemälde auf der Red Wharf Bay schaffen zu können, wurde den sechs fahrenden Land Rover-„Künstlern“ jeweils eine vier Meter messende Egge angehängt. Das halbe Dutzend Fahrzeuge repräsentierte dabei nahezu die gesamte Modellgeschichte vom Premierenjahr 1948 bis zur Neuzeit.
So befuhren Modelle der Serien I, II und III den Strand – ebenso wie ein Ninety aus den 1980er-Jahren oder aktuelle Versionen des Defender 90 Hard Top und des Defender 110 Station Wagon. Der Series II-Wagen mit Baujahr 1965 präsentierte sich dabei nicht nur makellos, er besitzt auch eine besondere Geschichte: Er gehörte einst der Familie Wilks. Deshalb waren die Cousins Stephen und Nick Wilks, die Söhne von Maurice und Spencer Wilks, auf der Insel Anglesey vor Ort, um an der spektakulären Fahrt durch den Sand teilzunehmen. Sie halfen dabei, dass für den Umriss der Karosserie eine 4,52 Kilometer lange Linie auf dem historischen Strand entstehen konnte – in einer Länge, die aneinandergereiht 1118 Defender 90 entspricht. Dem Defender-Kunstwerk war übrigens keine lange Lebensdauer gegönnt. Nur Minuten nach seiner Vollendung verschlang die auflaufende Flut das Sandgemälde.

Zum Fest: Zwei Defender-Sondermodelle in unterschiedlicher Ausprägung Mit der Aktion in der Red Wharf Bay gibt Land Rover den Startschuss für die Festtags-Serie des Defender: zwei Sondermodelle, die jeweils einen Aspekt des Allradklassikers besonders betonen. Die limitierten Editionen Heritage und Adventure werden von dem bewährten 2,2-Liter-Turbodiesel angetrieben.
Nick Rogers, Land Rover Vehicle Line Director: „Unsere Kunden haben die Wahl, welchen Aspekt des Defender sie stärker feiern möchten: seine Mischung aus weltbekanntem Design und unübertroffener Geländetauglichkeit oder seine unstillbare Lust auf Abenteuer. Für jeden Zweck bieten wir jetzt das passende Sondermodell.“

Das neue Modell Defender Heritage bezieht seine Inspiration von den frühen Modelljahren, es mixt nostalgische Designelemente mit modernem Komfort. Die Sonderausgabe besitzt eine charakteristische Lackierung in Grasmere Green mit weiß lackiertem Kontrastdach. Neben einem nostalgisch anmutenden Kühlergrill kennzeichnen mehrere „HUE 166“-Logos diese Version: Dieses Kennzeichen trug der allererste Vorserien-Land Rover, der daraufhin den Spitznamen „Huey“ erhielt.
Zweite Defender-Extraausgabe ist der Defender Adventure - er wendet sich vorrangig an Menschen, die das Leben im Freien genießen. Dieses Sondermodell verkörpert in besonderer Weise die Defender-Philosophie des „go anywhere, do anything“. Für Fahrten ins Gelände verfügt der Defender Adventure über zusätzlichen Unterfahrschutz und robuste Goodyear-MT/R-Reifen. Abgerundet wird die Ausstattung mit verschiedenen Elementen zur Karosserieverschönerung und einer Lederausstattung im Innenraum.
Mit dem Sondermodell Heritage stellt Land Rover eine Reminiszenz an die große Geschichte der Baureihe auf die Räder – eine moderne Interpretation des berühmten „Huey“. Diesen Spitznamen erhielt das erste Vorserienfahrzeug der Serie I aus dem Jahr 1947 dank seines Kennzeichens „HUE 166“. Land Rover-Experten erkennen an der neuen Sonderedition sofort die Bezüge zur Vergangenheit: zum Beispiel die Lackierung in Grasmere Green Metallic, das Dach in Kontrastfarbe Alaska White oder die klassische Form von Kühlergrill, Scheinwerfereinfassungen und Schwerlast-Stahlfelgen. Nostalgische Bezüge lässt darüber hinaus der silberne Frontstoßfänger mit schwarzen Endkappen erkennen, während Klarglasblinker oder Türscharniere in Indus Silver attraktive Akzente setzen – abgerundet von in Wagenfarbe lackierten Radkästen und den Schmutzfängern mit Heritage-Logo.

Den letzten Schliff erhält das Sondermodell dann mit den klassischen Aluminium-Markenzeichen an Grill und Heck, deren Design von den Serien I und II inspiriert wurde. Die vorderen Kotflügel schmücken zudem „HUE 166“-Grafiken.

Im Gegensatz zur historisch angehauchten Optik der Karosserie glänzt das Interieur des Heritage-Sondermodells mit Komfort und luxuriös angehauchten Details. So verfügt die neue Version über Bezüge aus perforiertem Leder an Lenkradkranz und Schalthebel, über helles Aluminiumdekor an Lufteinlässen, Türgriffen und Verriegelungsknöpfen sowie über Sitzbezüge in Almond-Resolve-Stoff, gekrönt von Heritage- und „HUE 166“-Logos. Erhältliche Karosserievarianten Defender Heritage: 90 Hard Top, 110 Station Wagon (PKW und LKW-Variante)
Nicht zuletzt dank des Defender hat Land Rover schon fast die ganze Welt bereist – für viele Forscher und Abenteurer ist ein Land Rover die erste Wahl als Expeditionsfahrzeug. Mit dem Sondermodell Defender Adventure wendet sich die britische 4x4-Marke vorrangig an Kunden, die gern ins Abenteuer aufbrechen.
Die herausragenden Geländeeigenschaften des Defender werden im neuen Sondermodell nochmals erweitert – beispielsweise mit zusätzlichem Unterfahrschutz für Seitenschweller und Motorraum oder mit der belastbaren Goodyear-MT/R-Bereifung.

Aus seinen Abenteuer-Ambitionen macht die Sonderedition keinen Hehl. Dafür sorgt allein die Lackierung, wahlweise in Corris Grey, Yulong White oder Chile Red, die durch eine sattschwarze Gestaltung in Santorini Black an Kühlergrill, Motorhaube, Radkästen, Dach, Hecktür und Scheinwerfereinfassungen ihre attraktive Abrundung erfährt.
Ins Auge fallen außerdem die Scheinwerfer mit LED-Projektor-Technologie, die vorderen Klarglasblinker oder die in Hochglanz-Schwarz gehaltenen diamantgedrehten Speichen-Aluräder.
Konsequent komfortabel präsentiert sich das Interieur des Adventure-Sondermodells, das den Passagieren Schutz vor den Elementen gewährleistet. Zur Ausstattung zählen unter anderem Premiumsitze mit Windsor-Lederbezügen in vier Farben, abgerundet mit Einsätzen in perforiertem Leder und Kontrastnähten. Auch Lenkrad sowie Schalt- und Handbremshebel besitzen Lederoberflächen, während die hellen Aluminiumdekore des Interieurs in reizvollem Kontrast dazu stehen.
Hochwertiges Windsor-Leder bedeckt schließlich auch Armaturenbrett und Instrumententräger, unterstützt von Lederbezügen auf Türen und Türgriffen. Ein Dachhimmel in Ebony und besondere Teppich-Fußmatten runden den Innenraum der limitierten Edition ab Einen Film zu den neuen Sondermodellen und über die Schaffung des riesigen Sandgemäldes zeigt Land Rover unter: https://www.youtube.com/watch?v=4roB2KHK3PE |