Home arrow Hello Friends arrow Moped 2.0  
Montag, 5. Juni 2023
Moped 2.0 Drucken E-Mail
Geschrieben von Christian Spatt   

Image

Es ist vermutlich kein Zufall, dass mehr oder weniger gleichzeitig 2 Projekte bekannt werden, deren Ziel die telematische Vernetzung auch von Motorrädern ist. Technologie, die bei den 4-rädrigen langsam in der Realität, besser auch in der Realität des Massenmarktes ankommt, wird auch für Motorräder zum Forschungsobjekt.

Die Stichworte, um die es geht, sind die üblichen Verdächtigen:
 
- Sicherheit
- Stauerkennung
- Routenführung
- Interaktion und Informationsaustausch
 
und lassen sich unter dem Begriff C-ITS (Cooperative Intelligent Transport Systems) zusammenfassen.
Neben der Optik, wie zum Beispiel bei einer Honda Vultus oder einer BMW C-Evolution schon zu sehen, soll auch die Technik den Weg in die Zukunft beschreiten.
 
Image
 
Am ITS World Congress in Bordeaux wurde am 6. Oktober eine Kooperation zwischen Honda, BMW und Yamaha bekanntgegeben, deren Ziel die Nutzung moderner telematischer Systeme im Motorrad steht. Das, was als Memorandum of Understanding begann, soll als Konsortium unter dem Namen Connected Motorcycle Consortium (CMC) enden und bis 2020 Früchte abwerfen, die dann den Weg in Motorräder finden.
 
2014 unterzeichneten alle im ACEM zusammengeschlossenen Fahrzeughersteller eine Absichtserklärung. (ACEM: Verband der europäischen Motorradhersteller. Zur Beschleunigung dieses Prozesses werden die drei Hersteller ihre Zusammenarbeit im Bereich der C-ITS jetzt aufnehmen.
 
Image
 
Quasi zeitgleich stellte Piaggio ein Projekt vor, das dem obigen nicht unähnlich sieht:
Piaggio Fast Forward ist ein Unternehmen mit Sitz in Cambridge, welches von der Piaggio Group ins Leben gerufen wurde.
Das Unternehmen dient als Plattform, auf der die Anforderungen der heutigen Gesellschaft und die sich stetig entwickelnden technischen Neuerungen thematisiert werden. Ziel ist es, smarte Mobilitätslösungen – abgestimmt auf die heutigen Bedürfnisse – zu entwickeln.
 
Vielleicht finden die Hersteller auch zusammen:
Die drei Partner, also BMW, Honda und Yamaha laden auch andere Motorradhersteller ein, sich dem Konsortium im Interesse einer weiteren Erhöhung der Verkehrssicherheit bei Krafträdern anzuschließen.
 
Image
 
„Wir wollen zusammenarbeiten, um die Weiterentwicklung der motorradspezifischen Sicherheit stärker voranzutreiben und eine erfolgreiche Implementierung von C-ITS bei Motorrädern und Scootern zu fördern“, so Tetsuo Suzuki, Operating Officer von Honda Motor Co., Ltd. Takaaki Kimura, Chief General Manager of Technology Center, Executive Vice President und Representative Director von Yamaha Motor Co. Ltd. erläutert: „Unsere Unternehmen sind bereits aktive Mitglieder des Car2Car Communication Consortium, in dem wir mit Pkw- und Lkw-Herstellern sowie weiteren Akteuren an gemeinsamen Spezifikationen und Standards arbeiten. Wir mussten feststellen, dass die spezifischen Anforderungen an Motorräder jedoch den Rahmen dieses Verbandes sprengen. Der nächste logische Schritt ist daher der Start einer Kooperation, die sich ausschließlich den Herausforderungen im Bereich der Krafträder widmet.“
„Unser Ziel ist es, eine frühzeitige und umfassende Nutzung kooperativer intelligenter Transportsysteme für Motorräder und Scooter zu fördern, die das Potenzial für Sicherheitsverbesserungen haben.  Daher laden wir andere Unternehmen zur Mitarbeit ein“, erklärt Prof. Dr. Karl Viktor Schaller, Leiter Entwicklung BMW Motorrad.
 
Antonio Perlot, Generalsekretär des ACEM, stellte fest: Diese Initiative steht im Einklang mit der Verkehrssicherheitsstrategie des ACEM und zeigt den Willen der Motorradindustrie aufgrund sehr konkreter und praktischer Entwicklungen die Sicherheit der Motorradfahrer zu erhöhen.“
 
Zumindest das CMC ist über reine Absichtserklärungen bereits hinaus, man beteiligt sich bereits an Feldversuchen gemeinsam mit Automobilherstellern.
Gemeinsam mit Automobilherstellern und wichtigen Zulieferern beteiligte sich BMW Motorrad an simTD, einem großangelegten Feldversuch mit vernetzten Fahrzeugen im Großraum Frankfurt. Honda und Yamaha nahmen an DRIVE C2X, einem großen europaweiten ITS-Feldversuch, teil.
 
Quellen: Honda Austria, Piaggio
Fotos (c) Honda Austria, Piaggio, Austro Classic
 
Weitere Informationen:
www.acem.eu
www.simtd.de
www.drive-c2x.eu
piaggiofastforward.com
theshapeofthingstocome.net
 
< voriger Eintrag   weiter >