
„Vorhang auf!“ für 63 Kunst- und Kulturprojekte beim „Viertelfestival NÖ – Mostviertel 2016“. Unter dem Motto „Fliehkraft“ bietet das Viertelfestival NÖ vom 5. Mai bis 7. August 2016 insgesamt 63 Kunstprojekten eine Bühne „vor der Haustür“.
„FLIEHKRAFT“ ist das Motto des „Viertelfestival NÖ – Mostviertel 2016“, welches das Kreativpotenzial einer Region gebündelt auf die Bühne hebt. Von 5. Mai bis 7. August 2016 werden die Besonderheiten des Mostviertels künstlerisch ins Zentrum gerückt. Aus 151 Einreichungen wurden 63 Projekte (davon 15 Schulprojekte) durch eine Jury ausgewählt. Die Projekte beeindrucken durchwegs durch Originalität und Experimentierfreude ebenso wie durch ihre regionale Verankerung.
Dazu Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll: „Das Viertelfestival ist ein traditioneller Fixpunkt des Kulturangebotes in Niederösterreich. Es hat sich mittlerweile als eine Plattform für Vielfalt und Qualität vor Ort etabliert und garantiert damit Kultur vor der Haustür. Viele Projekte und Initiativen im Zuge eines Viertelfestivals verankern sich dauerhaft in der Region und sind somit ein nachhaltiger Impuls für das Kulturgeschehen. Diese Auseinandersetzung mit der Kultur ist ein wesentlicher Faktor, der die Identifikation des Einzelnen mit seiner unmittelbaren Heimat ermöglicht. Gerade in der heutigen Zeit ist die regionale Kulturarbeit als identitätsstiftender Faktor unverzichtbar", sagt der für Kultur zuständige Landeshauptmann.
Unter dem diesjährigen Festival-Motto „FLIEHKRAFT“ setzen sich die Mitwirkenden mit dem Lebensraum Mostviertel auseinander: Weltweit zieht es die Menschen in die Städte. Die konkreten Gründe dafür sind individuell höchst verschieden. Immer sind sie verknüpft mit der Hoffnung, dass „es“, das Leben, woanders besser ist. Es gibt aber auch gegensätzliche Trends. Stadtflucht. Viele entdecken (wieder) die Qualitäten des Lebens auf dem Lande. Das Motto „Fliehkraft“ stellt die Frage nach den Kräften, die zwischen der Peripherie und den Ballungsräumen wirksam sind. Dabei spielen für das Mostviertel Zentren von ganz unterschiedlicher Größe eine Rolle: Die europäischen Trend-Citys, die Bundeshauptstadt und die Landeshauptstädte, aber auch regionale Zentren, Kleinstädte, Dörfer. Sogar Ortsteile entwickeln Anziehungskräfte.
Demgemäß befassen sich viele Kunstschaffende mit dem Thema „Migration“ einst und jetzt, global und lokal; mit Menschen, die im Mostviertel eine neue Heimat gefunden haben, und mit MostviertlerInnen, die ihre Heimat verlassen haben; mit Fluchtursachen auf der einen Seite, und mit den Gründen fürs Bleiben auf der anderen. Auch Fragen des interkulturellen Austauschs und historische Ereignisse werden aufgegriffen.
Nachstehend einige Kostproben aus dem Programm
Uli Kühn1: „LICHTECHT. Multimediales Waidhofen“ [E-Musik, Visuals, Feuerwerk] Anlässlich der Eröffnung des „Viertelfestival NÖ ― Mostviertel 2016“ wird das Rothschildschloss in Waidhofen/Ybbs unter der künstlerischen Leitung des Medienkünstlers Uli Kühn zum Schauplatz eines fulminanten Multimedia-Spektakels: mit elektroakustischen Uraufführungen, interaktiver Fassaden-Light-Show und atemberaubendem Feuerwerk.
Termine/Programm: Mi. 4. Mai, 19:30 Uhr: Eröffnung Viertelfestival NÖ, 20:30 Uhr: Beginn mit Surroundkonzert, ca. 21 Uhr: Fassadenbespielung, ca 21:30 Uhr: Musikfeuerwerk
Eintritt frei Ort: 3340 Waidhofen a. d. Ybbs, Schlossweg 2 Mit: Thomas Wagensommerer, Jakob Wiesmayer, Lilly Panholzer, Uli Kühn, Robert Mathy, Lissie Pettenwander u.a. Projektleitung: Uli Kühn Veranstalter: Viertelfestival NÖ & Kulturamt der Stadt Waidhofen a. d. Ybbs Info: +43-7442-5112-55 (Tourismusbüro der Stadt Waidhofen a. d. Ybbs), www.analogs.at, www.viertelfestival-noe.at/lichtecht

Alexander Christian Aigner, Andreas Schauer („The RockaRollics“): „Willkommen am Bahnhof. Halte-Kraft statt Flieh-Kraft“ [Musik U (Rock), Willkommenskultur] Der Bahnhof ist Sinnbild des Ankommens und Fortgehens, des Begrüßens und Verabschiedens. Unter der Devise „Halte-Kraft statt Flieh-Kraft“ setzt die Waidhofener Rock & Roll-Kapelle „The RockaRollics“ zusammen mit anderen KünstlerInnen aus Waidhofen ein präventives Zeichen gegen die „Flieh-Kraft“: Einen Nachmittag lang begrüßen und verabschieden sie vor dem Bahnhof an- und abreisende Personen mit Musik. Denn was wirkt besser gegen die „Flieh-Kraft“ als ein herzlicher Empfang oder ein warmherziger Abschied?!
Eine Besonderheit rund um den Bahnhof Waidhofen an der Ybbs ist die „Kulturmeile Bahnhof“. Zahlreiche Kunstschaffende nutzen dort die ehemaligen Gebäude der ÖBB als Atelier, Proberaum o.Ä. Sie werden ― je nach Möglichkeit ― an der Aktion mitwirken. Der anliegende Würstelstand sorgt für die Verpflegung der Gäste. Interessierte sind willkommen und dazu eingeladen, die MusikerInnen und Künstler-Innen bei den herzlichen Begrüßungen bzw. Verabschiedungen tatkräftig zu unterstützen.
Termine/Programm: Fr 3. Juni ab 14 Uhr: Begrüßung von wegfahrenden und ankommenden Einheimischen und Gästen, Mitwirkende: Rock&Roll Band „The RockaRollics“, Elektronik-Crossover-Projekt „Bahnhof Kollektiv“ und befreundete Kunstschaffende der „Kulturmeile Bahnhof“; Versorgung der Gäste durch den anliegenden Würstelstand.
Eintritt frei Ort: 3340 Waidhofen a. d. Ybbs, Bahnhof, Südtirolerplatz 2 Mit: The RockaRollics (Musik), Ursula Schrefl (Malatelier), Tata Asatiani-Aigner (Pianistin), Peter Kimeswenger (Steinschleifer), Elektronik-Crossover-Projekt „Bahnhof Kollektiv“ Projektleitung: Andreas Schauer, Alexander Christian Aigner Veranstalter: Andreas Schauer Info: +43-664-62 14 849 (Andreas Schauer), www.viertelfestival-noe.at/willkommen-ambahnhof

Christian Almer: „Schlosshofspiele. In 80 Tagen um die Welt“ [Theater] Im Rahmen der Schlosshofspiele 2016 präsentiert die „Waidhofner Volksbühne“ die Bühnenbearbeitung von Jules Vernes „In 80 Tagen um die Welt“. Die Wahl fiel auf den Weltreise-Roman, einerseits weil damit eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit einer Reihe von Vereinen und Regionen möglich ist, andererseits weil in dem Stück Schauspiel, Tanz und Musik miteinander verbunden werden.
Die seit 1953 bestehenden Schlosshofspiele der Waidhofner Volksbühne sind die traditionsreichsten Open-Air-Festspiele Niederösterreichs und ein sommerliches Kulturhighlight im Hof von Schloss Rothschild.
Während die SchauspielerInnen ehrenamtliche LaiendarstellerInnen aus dem Ybbstal sind, führen seit Jahren Profis Regie. Für die eine oder den anderen bekannte/n BühnendarstellerIn wurde der Auftritt in diesem Rahmen zum Sprungbrett auf eine der ganz großen Bühnen.
Termine/Programm: Fr 8. Juli, Di 12. Juli, Mi 13. Juli, Fr 15. Juli, Sa 16. Juli, Di 19. Juli, Mi 20. Juli, Fr 22. Juli, Sa 23. Juli, Di 26. Juli, Mi 27. Juli, Fr 29. Juli, Sa 30. Juli; jeweils 20 Uhr: Freilichtaufführung; Abendkassa ab 19 Uhr; Einlass ab ca. 19:30 Uhr.
Eintritt: 19 € / 17 € PensionistInnen/StudentenInnen / 9 € Kinder Bitte keine Tiere mitbringen! Ort: 3340 Waidhofen a. d. Ybbs, Schloss Rothschild, Schlossweg 2 Mit: SchauspielerInnen und MusikerInnen aus Waidhofen und der Region Eisenstrasse. Projektleitung: Christian Almer Veranstalter: Waidhofner Volksbühne (WVB) Info: +43-676-36 06 522, www.wy-volksbuehne.at, www.viertelfestival-noe.at/schlosshofspiele

Moya Hoke, Hanes Stelzhamer: „Fahrendes Wirtshaus. Traktor im Vierteltakt“ [Kulinarik, Design, Sozialgeschichte] Das „fahrende Wirtshaus“, ein Traktor mit Anhänger, besucht kleine Ortschaften im Mostviertel, denen die soziale Institution eines Wirtshauses fehlt bzw. abhanden gekommen ist. Durch den vorübergehenden Wirtshausbetrieb wird das gesellige Beisammensein der BewohnerInnen wieder belebt und gefördert. Zusätzlich zu kulinarischen Schmankerln, zubereitet aus lokalen Produkten, wird auch ein kulturelles Abendprogramm geboten.
Der Traktor, ein 15er-Steyr und Symbol für die heutzutage meist unterschätzte Kraft der Langsamkeit, dient als Zugmaschine und trotzt der Schnelllebigkeit unserer Zeit. Der Anhänger enthält das Wirtshaus, das sich jedoch erst dann als solches entpuppt, wenn Traktor und Anhänger an einem ausgewählten Ort zur Ruhe kommen. Dort „entfaltet“ sich das Wirtshaus und wirkt als kultureller Dreh- und Angelpunkt innerhalb des Dorfes ― und im besten Falle darüber hinaus.
Termine/Programm: Sa 9. Juli bis So 31. Juli, jeweils 21 Uhr: Das fahrende Wirtshaus kommt an! Details zu Terminen und Orten auf fahrendeswirtshaus.wordpress.com.
Eintritt frei Ort: 3131 Walpersdorf, Schloss Walpersdorf, Schlossstraße 2, Bezirk St. Pölten Projektleitung: Hanes Stelzhamer, Moya Hoke Veranstalter: Hanes Stelzhamer Info: +43-680-11 22 360 (hans a. blast), www.viertelfestival-noe.at/fahrendes-wirtshaus
Viertelfestival Niederösterreich Mag. Stephan Gartner (Festivalleitung) Cornelia Wiesner (Assistenz), Petra Decrinis (Assistenz), Wiedenstraße 2, 2130 Mistelbach, Tel. +43-(0)2572-34 234-0
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie es sehen können
, www.viertelfestival-noe.at |