Home arrow Archiv arrow AC 2016/02 arrow Oldtimerautos in der Kunst  
Freitag, 26. April 2024
Oldtimerautos in der Kunst Drucken E-Mail
Geschrieben von Roger Gloor   

Heft bestellen - Oldtimerautos in der Kunst

Alljährlich findet Anfang Februar im Ausstellungszentrum an der Porte de Versailles von Paris der «Salon Rétromobile» statt, eine Ausstellung, zu der aus aller Welt die Liebhaber alter Autos und der Automobilgeschichte hinreisen. Die in ihrem Rahmen stattfindenden Oldtimerversteigerungen haben diesmal für besonderes Aufsehen gesorgt: mit einem Rekordpreis von 28 Millionen Euro für einen Ferrari-Zweisitzer, einem 55-jährigen «Gebrauchtwagen», der nicht einmal ein Dach zu bieten hat!

 Image

Für jene Autofans, die sich noch zur Mittelklasse zählen, bietet die Rétromobile aber stets auch exklusive Angebote, die ihre Herzfrequenz in die Höhe treiben, ohne unerschwinglich zu sein und die sogar mit dem Prädikat «umweltfreundlich» aufwarten können. Denn neben ausgewachsenen automobilen Sammelstücken bietet diese Schau eine sagenhaft grosse Auswahl an raren Modellautos und zudem Kunstobjekte, die sich auf vielfältige Weise im trauten Heim, in der Garage oder auch bloss im stillen Kämmerlein an die Wand heften lassen und so ein mehr oder weniger diskretes Frönen der Oldtimerpassion zulassen.

Dank dem stetig wachsenden Interesse ist das inzwischen von über 50 Künstlern bestrittene Angebot unter dem Titel «Galérie des Artistes» in einem eigenen Sektor der Rétromobile untergebracht. Nachstehend einige dieser – jeweils ebenfalls aus diversen Ländern nach Paris reisenden – Maler und Skulpteure samt ihren Werken. Der kritische Blick der grossen Kunstexperten darf für einmal der Autofreude des Laien den Vortritt lassen.

Benjamin Freudenthal löste ein Rätsel Das Spezialgebiet des französischen Malers Benjamin Freudenthal aus Bordeaux sind historische Flugzeuge. Grossartig sind ebenso seine Bilder von klapprigen Doppeldeckern wie von Mirage-Kampfjets ... oder der sagenhaften aerodynamischen «Rennflugzeuge», die 1936 um die «Thompson Trophy» flogen.

Im Zentrum seines Rétromobile-Standes prangte allerdings ein 200 auf 130 cm grosses Gemälde mit dem Titel «La Dolce Vita». Ja richtig, damit klang er an den legendären Kinofilm aus dem Jahre 1960 an. Er kombinierte ihn mit dem Grossen Preis von Pescara 1957. Dort entstand damals eine bekannt gewordene Fotografie, auf der drei der Grand-Prix-Rennwagen am Stadtrand bereitstehen, um an den Start zu rollen. Alle drei Fahrer aber haben ihre Augen auf einen geheimnisvollen Punkt gerichtet. Doch Freudenthal hat das Rätsel um das Blickziel gelöst: Er liess Filmstar Anita Ekberg vor den GP-Wagen durchmarschieren ...

In den Wagen sitzen von links nach rechts Joakim Bonnier, Giorgio Scarlatti, beide auf Maserati, und der nachmalige Sieger Stirling Moss auf Vanwall. Aber auch drei weitere Figuren aus «La Dolce Vita» hat der Maler auf seiner Grossleinwand verewigt: Hinten von links Federico Fellini, Marcello Mastroianni und Claudia Cardinale ... und sich selbst als den Mechaniker im blauen Overall mit der Schirmmütze!

Während das Originalgemälde EUR 8.000,- kosten soll, gibt es eine der 1350 gedruckten Kleinkopien im Format 80 x 60 cm zu bescheidenen EUR 40,-.


Image

Rennsportikonen aus deutscher Künstlerhand Persönlich war er nicht zugegen, aber die von Uli Ehret aus Weinheim gemalten Renn-Ein- und Zweisitzer fesseln durch ihre dynamische Darstellung mit oder ohne Rennszenerie. Das Spektrum reicht vom Kieft F550 über den Jaguar D-Type mit Le-Mans-Sieger Mike Hawthorn bis zum Porsche 919 Le Mans 2015. Auch Jo Siffert, neben dem Yardley BRM stehend, ist zu haben. Ehrets Aquarelle auf Leinwand kosten im Format 80 x 180 cm mit Versand EUR 469,- als Rendering mit mehreren Le-Mans-Einsatzwagen im Format von 120 x 180 cm EUR 579,-.

Dazu noch der Hinweis: «Uli Ehret malt Ihren Sport- oder Rennwagen in Aquarell. Sie können die Perspektive und das Ambiente frei wählen – selbst wenn es kein geeignetes Foto gibt, setzt Uli Ihre Ideen um. Ab 690 Euro.»


Image

Englische Autokunst im ganz grossen Format Er heisst Paul Smith, was gewiss kein Künstlername ist, und malte früher Landschaften seiner Heimat England. Dass es dort malerische Szenerien gibt, wird kein England-Kenner bestreiten. Aber als Oldtimerfan entschloss sich Smith eines Tages, sich auch diese Sparte künstlerisch aufzuschliessen. Er besuchte vor allem rennsportlich angehauchte Anlässe, zum Beispiel das berühmte jährliche Goodwood Revival. Nebst den betagten Rennboliden fing er in seinen Gemälden auch die diesem Anlass eigene Ambiance ein, samt den vom Enthusiasmus getragenen Teilnehmern und Besuchern.


Image

Oder eine Rohkarosserie im Massstab 1:10? «Pigno – Modelli d’Autore» so nennen sich im Massstab 1:10 gehaltene Aluminium-Rohkarosserien von exklusiven Sportwagen der Vergangenheit. Diese wunderbare Geschäftsidee hatte Daniele Pignochino, der in seiner Werkstatt in Pianazzo bei Turin Oldtimerwagen restaurieret. Warum nicht eine solche prachtvolle, nur ein Zehntel grosse Karosserie, die von Kennern sogleich identifiziert wird, zuhause auf das Beistelltischchen platzieren oder im Foyer, Korridor und vielleicht sogar im Schlafzimmer an die Wand nageln? Der künstlerische Input liegt bei den Pigno-Modelli gleich auf zwei Ebenen: Zum einen reflektieren sie die geschichtlichen Höhepunkte des Sportwagendesigns, zum andern die gekonnte Reduktion auf das Kleinformat. Jedes Modell kostet 2500 Euro; das ist ein winziger Bruchteil dessen, was beispielsweise ein ausgewachsener Ferrari GTO (leicht erkennbar an den drei «Nasenlöchern» zwischen den Scheinwerfern) heute wert ist. Nur beim Bugatti Type 57 SC Atlantic sind die Frontscheiben zu wenig ausgeschnitten. Aber dem könnte man abhelfen, und ebenso wäre es ja möglich, einer solchen Lieblingskarosse beim heimischen Automaler zur passenden Lackierung zu verhelfen.


Image

Ungewöhnliche Liebe zu mächtigen Motoren Es fasziniert, in welch meisterhafter Manier Sandrine Blondel, eine zierliche französische Malerin, sich seit drei Jahren des Themas Hochleistungsmotoren annimmt. Dies, nachdem sie sich bereits auf eindrückliche Gemälde von landschaftsbeherrschenden Industrieanlagen spezialisiert hatte. Die in ihrem Atelier in Saint-Denis bei Paris entstehenden Werke messen stets 1 m im Quadrat. Als Basis dienen Stahlflächen mit Kunstharzbelag oder gebürstetes Aluminium, und zuletzt wird eine transparente Schutzschicht appliziert. Entstanden sind bisher detailgenaue Wiedergaben sowohl moderner Antriebsaggregate von Ferrari und Maserati wie von mächtigen Oldtimermotoren, wie sie etwa unter der Haube eines Rolls-Royce Silver Ghost stecken.

Image 

 Während die Originalbilder EUR 5.900,- kosten, gibt es auch je acht Reproduktionen im Format 90 x 90 und 40 x 40 cm, die zum Preis von EUR 2.500,- bzw. 1.100,- angeboten werden.


Image

Begeisterter Freund amerikanischer Autoformen Unter Psyko art mécanique firmiert gleich eine ganze Künstlergruppe aus St. Jean le Blanc in Frankreich. Zu ihr zählt M. Capton, der sich den Formen und Farben amerikanischer Oldtimer verschrieben hat. Wenn die zahllosen Liebhaber vergangener US-Autokultur seine Gemälde sehen, bekommen sie grosse Augen. Doch selbst der etwas nüchternere Betrachter schmunzelt anerkennend, wenn er sich in die multiformalen roten Gebilde vertieft, die sich aus den Heckleuchten nahe beieinander parkierter US-Oldies ergeben.

In Öl auf Leinwand gehalten sind auch die originell im Hochformat entstandenen Gemälde von nebeneinander aufgereihten Buick und Cadillac aus den Fünfziger- und Sechzigerjahren. Im Format 60 x 120 cm gehalten, kosten sie je EUR 1.600,- und dürften eine in der Tat ungewohnt auffällige Wandzier ergeben.


Image

Als wär’s ein Stück vom eigenen Auto Nicolas Dubost aus Authou in Frankreich hat vor drei Jahren eine glänzende Idee umgesetzt, und seither ist er auf dieser künstlerischen Schiene konsequent weitergefahren. An der Rétromobile hat er gleich 17 Beispiele seines Wirkens ausgestellt: nämlich die Nachbildung von Seitenteilen an Rennfahrzeugen, meist von der Stelle, wo jeweils die Startnummer aufgeklebt wird. Hierzu verwendet er etwa 90 x 60 cm große Aluminiumbleche, die dem Original entsprechend zugeschnitten und gewölbt werden. Dann bringt er mittels Airbrush die dem Vorbild entsprechende Farbe auf, und auch Nieten, Schrauben, Plaketten und mitunter sogar Plexiglas-Scheibenteile und Aussenspiegel fehlen nicht. Vor allem aber fällt der Blick stets zunächst auf die historisch korrekten Startnummern. Denn Nicolas Dubost widmet seine Wandschmuckstücke in erster Linie einstigen Le Mans-Einsatzwagen.

Image

Da gibt es zum Beispiel das Seitenteil des Porsche 911 RSR Turbo, der 1974 unter der Startnummer 22 vom Holländer Gijs van Lennep und dem Schweizer Herbert Müller beim berühmten 24-Stunden-Rennen auf den Ehrenplatz pilotiert wurde. Dubost’s Paneele erreichen etwa 80 bis 90 % der Originalgrösse und kosten um die EUR 2.000,-, jenes, das an den legendären «Stumpen-Herbert» erinnert ist aber schon für 1.600,- zu haben.


Image

Bronzeskulpturen samt Patina aus Argentinien Nach der Ausstellung in Paris reiste Esteban Serassio nach London, um dort einen historischen Bugatti-Rennwagen aus allen Blickwinkeln und mit sämtlichen Details in die Digitalkamera zu bannen. Denn anhand dieser Aufnahmen wird er in seinem Atelier im argentinischen Rosario als Auftragsarbeit eine weitere Bronzeskulptur ins Leben rufen. Serassio kreiert seit 2004 Bronzegussskulpturen von Oldtimerautos nach dem Wachsausschmelzverfahren. Mit speziellen Farbmitteln verhilft er seinen Schöpfungen zu einer originalgemäss wirkenden Patina. Die Stückzahl ist jeweils auf acht bis höchstens zwanzig Einheiten limitiert. Den Massstab gibt er mit «ca. 1:10» an, und den Stückpreis hat er auf 3800 festgelegt. Zu den vielen exakt wiedergegebenen Details zählt auf Wunsch sogar die Frau am Lenkrad, im Falle des in Paris gezeigten Delahaye 135 von 1948 mit Saoutchik-Karossserie die Gattin des stolzen Besitzers.


Image

Abstrakte Malerei auf alten Motorhauben Ganz ungewöhnliche Kunstwerke, die gleichzeitig als Erinnerungsstücke dienen: Das ist die Spezialität der langhaarig blonden Pariserin Caroline Bocquet, die Innenarchitektur und Design studiert hat. Sie spezialisierte sich auf einen Malstil, der Energie und Bewegung zum Ausdruck brachte und beispielsweise Segelsport oder Golf gewidmet war. Ab dem Jahr 2000 wandte sie sich der abstrakten Malerei zu ... und entdeckte alsbald die Möglichkeit, anstatt der Leinwand grossflächige Karosserieteile zu bearbeiten. Dies hat ihr neue kommerzielle Möglichkeiten eröffnet.

Das Wort «bearbeiten» ist durchaus wörtlich zu nehmen. Denn auf den Motorhauben, Kofferdeckeln und anderen Elementen von Oldtimerautos muss zunächst der Altlack abgekratzt werden, von Hand und ohne Laugeneinsatz. Zudem ist es in jüngster Zeit schwierig geworden, bei Frankreichs Abbruchhändlern den gewünschten «Rohstoff» aufzustöbern.

Image

Jede dieser bunt und abstrakt bemalten Oldtimer-Motorhauben ist natürlich ein Einzelstück. Ihr Erstlingswerk in diesem Bereich, die Haube eines Citroën DS von 1968, gibt sie denn für stolze EUR 9.000,- her, während die Hauben eines Peugeot 203 von 1954 oder 1953 schon für 6.000,- zu haben sind. Besonders günstig, nämlich für 2.500,-, gibt es den kunstvoll dekorierten Kofferdeckel eines MG B. Gleich 10.000,- kostet hingegen die Fronthaube eines Porsche 911, auf der die Künstlerin das Porträt von Steve McQueen hinzugefügt hat; zudem blieben am rechten Rand als zusätzliches abstraktes Element alte Farbschichten erhalten. Bisher hat Caroline Bocquet 25 solcher Karosserieteile geschmückt.

 
< voriger Eintrag   weiter >