Heft bestellen - Alles was Hänger hat, zieht!
Wird das Fahrzeug zum Schleppzeug, dann ist es nicht damit getan, eine Anhängerkupplung ans Alltagsauto zu schrauben. Wolfgang M. Buchta hat sich angesehen, was es beim Anhängerbetrieb so zu beachten gibt und Ulli Buchta hat einige Kandidaten stilsicher abgelichtet…
(Auch) historische Fahrzeuge sind, wie der Name schon sagt, zum Fahren da, denn sonst hießen sie ja – frei nach Prof. Knoflacher – Stehzeuge. Aber fallweise – wenn das gute Stück streikt, wenn der Weg (über die Autobahn) zu weit und zu fad ist, oder wenn es gar keine Straßenzulassung hat – ist ein Transport angesagt.
Die typischen Leser von Austro Classic sammeln und besitzen – meist – historische Autos, die ab und zu nicht nur gefahren, sondern auch transportiert werden wollen – ein Autotransportanhänger gehört für viele zur Standardausrüstung.
Und spätestens, wenn so ein „Anhängsel“ in Betrieb genommen wird, stellt sich die Frage – diesmal nach Kaiser Ferdinand I. – „Ja, dürfen’s denn des?“
Das KFG beschäftigt sich im § 104 mit dem Thema und definiert – salopp zusammengefasst – dass ein Anhänger zum Verkehr zugelassen sein muss (no, na), sicher mit dem Zugfahrzeug verkehrs- und betriebssicher verbunden sein muss (nochmals no, na) und dass ein Anhänger nicht beliebig schwer sein darf. Ein „leichter Anhänger ohne Bremsanlage“ nur gezogen werden darf, wenn „das um 75 kg erhöhte Eigengewicht des Zugfahrzeuges das Doppelte des Gesamtgewichtes des Anhängers überschreitet“.
Rechnen wir einmal kurz nach: Ein „leichter Anhänger“ darf ein höchstzulässiges Gesamtgewicht von nur 750 kg haben – ein „typischer Oldtimer“ hat sagen wir mal 1.500 kg – das wird sich wohl nicht ganz ausgehen – außer für Motorräder, die transportmäßig meist kein solches Problem sind. Aber zum Glück kennt das KFG auch den „auflaufgebremsten schweren Anhänger“, dessen Gesamtgewicht das höchstzulässige Gesamtgewicht des Zugfahrzeuges resp. bei allradgetriebenen Fahrzeugen das 1,5-Fache des höchstzulässigen Gesamtgewichts des Zugfahrzeuges nicht überschreiten darf.
Wer sich „die Rechnerei“ ersparen will, kann auch in den Zulassungsschein schauen, dort sollte die höchstzulässige Anhängelast ersichtlich sein, oder wer sich auch das ersparen will, muss nur Austro Classic lesen!
Als besonderes Service für unsere Leser präsentieren wir Euch eine Marktübersicht über mögliche Zugfahrzeuge, wobei wir die Grenze bei einem Minimum von rund 2.000 kg – Anhänger 500 kg, Oldtimer 1.500 kg – für einen gebremsten Anhänger setzen wollen. Und ach ja, bevor wir mit unserer Übersicht beginnen, sollten wir auch an den Führerschein denken:
Das zulässige Gesamtgewicht von Zugfahrzeug und Anhänger übersteigt 3.500 kg nicht: Klasse B
Das zulässige Gesamtgewicht von Zugfahrzeug und Anhänger übersteigt 4.250 kg nicht: Klasse B mit Code 96
Das zulässige Gesamtgewicht von Zugfahrzeug und Anhänger übersteigt 7.000 kg nicht: Klasse BE
Das zulässige Gesamtgewicht von Zugfahrzeug und Anhänger übersteigt 12.000 kg nicht: Klasse C1E
ohne Begrenzung: Klasse CE und DE
Laut unseren tiefgehenden Recherchen - die größtenteils von den Herstellern geprüft und für gut befunden wurden - sind folgende passende Modelle - in alphabethischer Reihenfolge - mit den nachstehenden Zuglasten in Österreich am Markt (Achtung! Die angegeben Anhängelasten sind nur typische Richtwerte. Ja nach Ausführung des Fahrzeuges - Motorisierung, Getriebe, Ausstattung, Allrad, Radstand, landestypische Versionen und Bestimmungen,... kann der Wert variieren)
Alfa Romeo Stelvio 2.300
Audi A6 (quattro) 2.100 - 2.500
Audi A6 Allroad 2.100 - 2.500

Audi A7 Sportback 2.000
Audi A8 2.300
Audi Q3 1.800 - 2.000
Audi Q5 2.000 - 2.400
 Audi Q7 2.700 - 3.500
BMW 6-er GT 2.100
BMW 5-er Reihe 1.800 - 2.000

BMW 7-er Reihe 2.100 - 2.300
BMW X1 1.700 - 2.000
BMW X2 1.700 - 2.000
BMW X3 2.000
BMW X4 2.000
BMW X5 3.700 - 3.500

BMW X6 3.700 - 3.500
Cadillac Escalade 3.100 - 3.500
Cadillac STS 1.928 - 2.439
Cadillac SRX 2.268
Chrysler Voyager 2.000
Dodge Durango 3.265
Dodge Ram 3.500
Fiat Fullback 3.100

Ford Mondeo 2.050 - 2.335

Ford Ranger 2.800

Ford Tourneo 2.000

Ford Transit AWD 2.000 - 3.500
Honda CR-V 1.700 - 2.000
Hyundai Tucson 1.400 - 2.200
Hyundai Santa Fe 2.200 - 2.500
Infiniti QX70 2.000 - 2.200 Isuzu D-Max 3.500
Jaguar F-Pace 1.600 - 2.400
Jaguar XF 1.900 - 2.000
Jeep Cherokee 2.495
Jeep Wrangler 2.200 - 2.500
Kia Sorento 2.000 - 2.500
Kia Sportage 1.400 - 2.200
Land Rover Discovery 3.000 - 3.500
Land Rover Discoy Sport 1.800 - 2.500
Land Rover Defender 3.500
Maserati Levante 2.700

Mazda CX-5 2.000 - 2.100

Mercedes E-Klasse 1.900 - 2.100
Mercedes G-Klasse 3.500
Mercedes GL 3.500
Mercedes GLC 2.400
Mercedes GLC 2.400
Mercedes GLE 2.000
Mercedes S-Klasse 2.100
Mercedes X-Klasse 3.200 - 3.500

Mitsubishi L 200 3.000 - 3.100
Mitsubishi Outlander 1.600 - 2.000
 Mitsubishi Pajero 2.800 - 3.500

Nissan Navara 3.500

Nissan X-Trail 2.000

Opel Insignia (Allrad) 2.200

Opel Vivaro Tourer 2.000

Peugeot Boxer 2.000 - 2.500
Porsche Cayenne 2.200
Porsche Macan 2.000 - 2.400
Porsche Panamera 3.500
Renault Alsakan 3.500

Renault Espace 2.000
Renault Koleos 2.000
Renault Master 2.500 - 3.500
Renault Trafic 2.000
Range Rover 2.500 - 3.500
Range Rover Sport 2.500 - 3.500
Range Rover Velar 2.400 - 2.500
Range Rover Evoque 1.500 - 2.000

Seat Alhambra 2.000 - 2.400
 Seat Ateca 2.000 - 2.100
Skoda Superb 1.800 - 2.200
Skoda Kodiaq 2.000 - 2.500
Ssang Yong Korando 2.000
Ssang Yong Rodius 2.000
Ssang Yong Actyon Sports 2.300
Ssang Yong Rexton Sports 3.000
Ssang Yong Rexton G4 3.500
Subaru Forester 2.000

Subaru Outback 2.000

Toyota Hilux 2.500
Toyota Land Cruiser 3.500
Toyota RAV 4 2.000
Lexus LS 2.000
Lexus RX 2.000
Volvo S80 2.000
Volvo XC70 2.100
Volvo XC90 2.250
VW Passat 1.500 - 2.200
 VW Tiguan 1.800 - 2.500
VW Sharan 2.000 - 2.400
VW Touareg 3.500
VW Multivan 2.200 - 2.500
VW Amarok 2.900 - 3.500
 VW Crafter 2.500 - 3.500
Gästeklasse
Ihr braucht keine zwei Tonnen Zuglast? Weil Ihr "nur" ein Motorrad oder einen Kleinwagen transportieren wollt? Unter 2 to Zuglast spielen viele, viele Fahrzeuge mit.
"Außer Konkurrenz" und ohne irgendeinen Anspruch auf Vollständigkeit wollen wir hier einige nennen, die uns in letzter Zeit über den Weg gelaufen äh gefahren sind...
Hyundai Kona 1.200 - 1.250

Infiniti QX30 1.800
Jaguar E-Pace 1.600 - 1.800
Mitsubishi Outlander PHEV 1.500
Mitsubishi Eclipse Cross 1.600

Mitsubishi ASX 1.200 - 1.400 |