Meilenstein der Geschichte feiert Jubiläum: 50 Jahre erste Mondlandung |
![]() |
![]() |
Geschrieben von Administrator | |
Etwa 600 Millionen Fernsehzuschauer verfolgten am 21. Juli 1969 um 3:56 Uhr MEZ das wohl bis dahin bedeutendste Ereignis der Menschheit. Die Astronauten Neil Armstrong und Buzz Aldrin betraten als erste Menschen den Mond und wurden über Nacht zu Helden einer ganzen Generation. Heute, ein halbes Jahrhundert später, ist das Ereignis Grund für zahlreiche Ausstellungen, Feierlichkeiten oder Berichterstattungen weltweit. Bereits im Mai feierte das Technik Museum Speyer gemeinsam mit Apollo 11 Capcom / Apollo 16 Moonwalker Charlie Duke und dem neu ins ESA-Astronautenteam berufenen Matthias Maurer das besondere Jubiläum. „Da im Juli in den USA viele große Veranstaltungen zu diesem Jubiläum stattfinden, hätten wir für unsere Aktionen im Museum keinen Moonwalker bekommen. Daher haben wir bereits im Mai schon gefeiert.“ so Pressesprecherin Corinna Siegenthaler.
Ausstellungsbereich „Der Mond“Die Mondausstellung in der Raumfahrthalle des Technik Museum Speyer könnte aus einem Kinofilm stammen. Auf einer nachgebildeten Mondoberfläche werden die erste und letzte Mondlandung dargestellt. Zu sehen sind Mockups der Apollo 11 Mondfähre „Eagle“, das Mondauto Lunar Roving Vehicle sowie Raumanzüge, wie sie von Gene Cernan (Apollo 17) und Jack Schmitt (Apollo 17) getragen wurden. Mit der Darstellung unseres Heimatplaneten Erde im Hintergrund wirkt die Szene schon nahezu real. Das kleinste aber dennoch älteste Ausstellungsstück der Szene ist ein Original Mondstein. Dieser wurde am 1. August 1971 von den Astronauten Dave Scott und Jim Irwin (Apollo 15) von einem Basalt-Felsblock im Hadley-Apenninen Landegebiet abgeschlagen. Über 40 Jahre nachdem der Stein zur Erde kam und in einem Forschungslabor der NASA in Houston aufbewahrt wurde, fand er als Dauerleihgabe in Speyer ein neues Zuhause. Zum Ausstellungsbereich zählen unter anderem auch Bilder und Panoramen des Erdtrabanten mit eingezeichneten Landeplätzen und Fahrspuren, detaillierte Infotafeln zum Apollo-Programm sowie Original Ausstellungsstücke unterschiedlicher Raumfahrer. Alle Infos über das Museum unter www.technik-museum.de |
< voriger Eintrag | weiter > |
---|